Die Montage von add-e ist mittels der beiden mitgelieferten Serien-Montageplatten an beinahe jedem Fahrrad problemlos möglich. Du kannst das Montagekit selbst anbringen und musst keine Veränderungen am Fahrrad vornehmen.
Typ1 (Tretlagermontage) ist ideal für Rennräder, Mountainbikes und viele Treckingräder. Die Rahmen sind im Bereich des Tretlagers genormt, was die Montage extrem vereinfacht. Die Montageplatte wird in diesem Fall über die Tretlagerschalen schnell und sicher fixiert.
Typ2 (Ständeraufnahme) ist ideal für Citybikes und ältere Fahrräder mit klassischer Ständeraufnahme geeignet. Bei dieser Variante wird die Montageplatte direkt an der Ständervorbereitung angeschraubt. Falls Du dir nicht sicher bist, welche Variante bei dir passt, schreib uns eine Mail. Wir beraten dich gerne.
add-e ist ein Reibrollenantrieb, das heißt, dass die Kraft ohne zusätzliches Getriebe direkt an das Rad übertragen wird. Die besten Ergebnisse werden dabei mit Reifen die eine glatte Lauffläche aufweisen, erzielt.
Nach der Erstmontage kann der Antrieb jederzeit und in wenigen Sekunden vom Rad ab und angebaut werden. video
Ein zusätzliches Montagekit ermöglicht es Dir, add-e auf mehreren Fahrrädern zu verwenden. Der Antrieb und der Akku können dabei problemlos von Rad zu Rad getauscht werden. Das ermöglicht es dir, mehrere Fahrräder kostengünstig aufzurüsten.
Add-e wurde nach den europäischen Pedelec-Richtlinen gebaut. Das bedeutet, dass der Motor nur dann antreibt, wenn gleichzeitig getreten wird. Wird die Tretbewegung ausgesetzt, schaltet add-e ebenfalls ab. Diese einfache Steuerung ermöglicht es, vollständig auf zusätzliche am Lenker angebrachte Bauteile zu verzichten. Wie das genau funktioniert, zeigt diese Animation.
Dir gefällt add-e und du möchtest uns unterstützten? Hilf uns, indem Du deinen Freunden und Bekannten von add-e erzählst. Weise sie auf diese Kampagne hin und werde Fan auf facebook. Je mehr Menschen wir erreichen umso besser. Und schnell sein lohnt sich! Die "early bird" Angebote gibt es nur in begrenzter Zahl und kurze Zeit, also warte nicht zu lang!
Mit Erreichen unseres Kampagnenziels werden wir alles daran setzen, so bald als möglich Deine Bestellungen fertig zu machen. Bitte berücksichtige, dass für die Serien-Produktion eine gewisse Zeit notwendig ist. Bestellungen werden der Reihe nach abgearbeitet. First come First served.
Hinter add-e steht ein dreiköpfiges Team, welches bereits seit mehr als 2 Jahren gemeinsam an der Verwirklichung dieses Antriebs arbeitet. Unterstützt von renommierten Mentoren und einem breit gefächertem Netzwerk sind sie die treibende Kraft hinter add-e.
Wo kann ich add-e kaufen?
Bitte kaufe einen der Perks, welche rechts gelistet sind. Derzeit bieten wir keinen alternativen Verkauf an. Falls du nicht mit Paypal zahlen möchtest, kontaktiere unseren Support per Mail an info@add-e.at, oder telefonisch unter 0043 (0) 4242 59003.
An wen kann ich mich wenden wenn ich Fragen zum Produkt, Versand oder zur Bezahlung habe?
Du kannst dich mit allen Fragen direkt an uns wenden: info@add-e.at
Oder telefonisch 0043 (0) 4242 56003.
Wann werden die Perks voraussichtlich versendet?
Wir werden alles daran setzten, die ersten Bestellungen bereits im August zu verschicken. Abhängig von der Auslastung kann sich die Lieferzeit jedoch verzögern. Die Bestellungen werden der Reihe nach abgearbeitet. First come first served.
Kann ich add-e auf jedem Fahrrad montieren?
Ja, das Funktionsprinzip erlaubt grundsätzlich die Verwendung auf jedem Fahrrad. Dort wo die serienmäßige Montageplatten nicht verwendet werden können, z.B. bei speziellen Rahmenformen, bieten wir Einzellösungen an. Bitte kontaktiere im Zweifelsfall immer erst unser Serviceteam.
Kann ich meinen add-e auch auf zwei unterschiedlichen Rädern verwenden?
Ja, durch den modularen Systemaufbau ist das ohne Einschränkungen möglich. Das Montagekit kann separat bestellt werden und ermöglicht die Verwendung der Antriebseinheit auf beliebig vielen unterschiedlichen Fahrrädern.
Entspricht add-e der Straßenverkehrsordnung?
Ja, add-e ist in Anlehnung an die Pedelec-Verordnung EN 15194 gebaut. Es gelten jedoch unterschiedliche Regelungen für verschiedene Länder und deren Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. add-e ist serienmäßig mit einem "Pedal-Assist-Sensor" ausgestattet und wird nach Kundenwunsch an verschiedene Ländervorgaben (in Bezug auf Leistung und Endgeschwindigkeit) angepasst.
Muss ich add-e in der Werkstatt montieren lassen?
Nein, add-e ist als Nachrüstsystem gedacht, welches vom Kunden selbst montiert werden kann. Die Erstmontage erfordert keine speziellen Fertigkeiten, mit einem Schraubenschlüssel sollte man jedoch umgehen können. Je nach Fahrrad sollte man zwischen 30 und 60 Minuten für das erstmalige Anbringen des Montagekits einplanen.
Wie weit kann ich fahren?
Die tatsächliche Reichweite hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere die Eigenleistung des Menschen ist hierbei ein maßgeblicher Einflussfaktor. In der Praxis werden selten mehr als 50 km mit einer Akku-Ladung erreicht. Bei hoher Unterstützungsstufe und steilem Gelände reduziert sich die Reichweite erheblich. Da add-e aber im Entkoppelten (Aus-Zustand) keinerlei Reibung und nur ein minimales Mehrgewicht verursacht, können auch Ganztagestouren mit nur einer Akku-Ladung gefahren werden. Add-e wird in diesem Fall immer nur für kurze Zeit eingesetzt, um beispielsweise eine anstrengende Steigung zu überwinden. Daher ist die Frage der Reichweite nur schwer zu beantworten und lässt sich nicht mit den Angaben herkömmlicher e-Bike-Antriebe vergleichen.
Muss ich trotzdem treten?
Ja, add-e ist als Hilfsantrieb entsprechend den geltenden Pedelec-Regelungen konzipiert. Dadurch schaltet sich der Motor automatisch aus, sobald die Tretbewegung ausgesetzt wird. Da aber nicht vorgegeben ist wie stark getreten werden muss, ist es möglich den e-Motor den Großteil der Arbeit machen zu lassen und selbst ganz entspannt nur optisch die Kurbeln zu bewegen.
Funktionert die Reibrolle auch bei Nässe und Regen?
Ja, die Beschichtung der Reibrolle ist in vielen Test hinsichtlich maximaler Kraftübertragung optimiert worden. Selbst bei Platzregen und klitschnassen Straßen hilft dir add-e schneller an dein Ziel zu kommen.
Muss ich add-e immer demontieren wenn ich "normal" Fahrradfahren will?
Nein, add-e verfügt über eine ausgeklügelte Mechanik, welche es ermöglicht, dass sich die Reibrolle selbständig, vollständig vom Antriebsstrang entkoppelt. Dadurch kann das Fahrrad trotz vollständig montiertem add-e genauso gefahren werden wie ganz ohne e-Antrieb.
Welchen Reifen sollte ich für add-e verwenden?
Durch das Funktionsprinzip der Reibrolle eignen sich "glatte" Reifen am besten. Diese sogenannten Slicks weisen keine Stollen auf, sind laufruhig und daher ideal für Stadt und leichtes Gelände. Für alle, die mehr Offroad unterwegs sind und daher ein gröberes Profil brauchen, empfehlen wir Reifen wie den Schwalbe Hurricane, mit durchgehendem Mittelsteg zu verwenden. Breitere Reifen sorgen dabei zusätzlich für mehr Federungskomfort und bessere Kraftübertragung zwischen Reifen und Reibrolle.
Was kostet mich eine Batterieladung?
Eine Vollladung kostet etwa 3 Cent.
(Der Trinkflaschen-Akku im add-e kann etwa 130 Wattstunden an Energie speichern. Die Kosten für 1.000 Wattstunden betragen ca. 20 Cent)